Von der „neuen Normalität“ und von alten Gewohnheiten

Mit Schrecken kann nun ein weiterer Monat der neuen „Zeit“-rechnung – Stichwort „Neue Normalität“(nach K. Schwab) – abgehackt werden. Einem Monat in dem die Daumenschrauben für „Andersdenkende“ wiederum markant angezogen wurden. Nun gilt – zumindest in Österreich – die sogenannte „2G-Regel“, womit der systematische Wahnsinn wiederum auf eine neue Ebene gehoben wurde. Geimpft oder genesen muss man jetzt sein, um damit am „öffentlichen Leben“ noch teilhaben zu dürfen. „Nur“ gesund zu sein, reicht daher schon lange nicht mehr, obwohl der Gesetzgeber am Bereich des Arbeitsplatzes (noch) beide Augen zudrückt und durch tägliche Testung mittels fraglichen PCR- oder Antigen-Tests – fraglich … Continue readingVon der „neuen Normalität“ und von alten Gewohnheiten

Rudolf Steiner und „der Sturz der Geister der Finsternis“

Nachdem ich das Glück hatte einige Jahre meiner Schulzeit angst-, stressfrei und freudvoll in einerWaldorfschule zu verbringen – und dabei auf das Werk Steiners aufmerksam wurde – befasste ich mich vor allem in meinen Zwanzigern in Ansätzen mit der Anthroposophie (der Lehre vom Menschen) Rudolf Steiners. Anfänglich las ich „die Philosophie der Freiheit“, welche sich mit dem fundamentalen Mysterium des Denkens und der Dualität des Seins beschäftigt, um in den folgenden Büchern „die Geheimwissenschaft im Umriß“, „Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten“, „ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen“ und einigen weiteren Büchern der Gesamtausgabe Steiners über Begriffe vs. Themenwelten … Continue readingRudolf Steiner und „der Sturz der Geister der Finsternis“

Von der Tröstung einer warmen Suppe

Heute möchte ich etwas leicht verdauliches thematisieren – meine besondere Vorliebe für Suppen aller Arten soll Inhalt dieses lukullischen Beitrags sein. Schon seit meiner Kindheit bin ich ein absoluter Fan von Suppen, welche ich immer als Wohltat für Körper, Geist und Seele empfand und ich daher stets ein sehr angenehmes, wohliges Gefühl damit verbinde. Grundstein dazu hat sicherlich meine liebe Oma gelegt, welche mir als Kind oft eine legendäre Kartoffel-Schwammerl-Suppe kochte, die ich mit allen Sinnen genoss – den Geruch Selbiger habe ich heute noch in der Nase. Auch die Rindsuppe meines Opas war ein Traum – wichtig dabei so … Continue readingVon der Tröstung einer warmen Suppe